Newsletter 02-2017 / MISSION SICHERES ZUHAUSE
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,
in diesem Newsletter II 2017 finden Sie folgende Informationen:
- Neue Fortbildungen 2017
- Aktuell: Programm der INFO-TABS
- Neue Richtlinie: Räumungshelfer
- Internetseiten in Leichter Sprache
- Anpassungen im Online-Shop
Betreuende von Menschen mit Hilfebedarf benötigen besondere Fortbildungen im Brandschutz, angepasst an ihre jeweilige Situation. Daher bietet die MISSION SICHERES ZUHAUSE erstmalig spezielle Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte und interessierte Mitarbeitende sozialer Einrichtungen an. Die Referenten weisen langjährige Erfahrungen im Brandschutz für Menschen mit Betreuungsbedarf auf und gehen – aus der Praxis für die Praxis – konkret auf die Belange der Mitarbeitenden sozialer Einrichtungen und Dienste (wie z. B. aus Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder Menschen mit Pflegebedarf) ein. In kleinen Gruppen von höchstens etwa 20 Personen werden Lösungen für die Probleme vor Ort besprochen.
Das Seminar findet bundesweit mit mehreren Partnern an unterschiedlichen Orten statt. Am 6. April 2017 veranstalten die Feuerwehr Lüneburg gemeinsam mit der MISSION SICHERES ZUHAUSE das erste dieser Fortbildungsseminare. Weitere Veranstaltungen finden am 4. Mai in Weinheim, am 19. Mai und 24. Oktober in Köln sowie am 21. Juni diesen Jahres in Kelkheim statt.
Zu weiteren Informationen, dem Programm, dem Info-Flyer und der Online-Anmeldung
2. Aktuell: Programm der INFO-TABS mit vielen neuen Ideen, Materialien und Konzepten
Bei dieser Austauschplattform am 7. und 8. April 2017 bei der Feuerwehr Lüneburg werden z. B. folgende Themen behandelt:
Werden durch Rauchwarnmelder tatsächlich Leben gerettet? Wie lauten die Einsatzstatistik und die Erfahrungen der Feuerwehr seit Einführung der Rauchmelderpflicht? Welche neuen Projektideen gibt es z. B. in Niedersachsen in der Brandschutzaufklärung? Welche neuen Materialien für die Brandschutzaufklärung von Flüchtlingen, Kindern, Menschen mit Behinderung und Senioren können bald eingesetzt werden?
Oder: Wie erstelle ich eine Brandschutzordnung unter Mitwirkung der BetreuerInnen und der zu betreuenden Personen? Wie mache ich Brandschutzaufklärung in heterogenen Gruppen mit unterschiedlichem Hintergrund wie Behinderung, Kultur und Sprachkenntnissen? Welche Aufgaben im Brandschutz sollte das Personal mit welcher Ausbildung wahrnehmen? Wie und für wen setze ich Leichte Sprache im Brandschutz ein?
Die INFO-TABS richten sich an Brandschutzexperten und Angehörige von sozialen Einrichtungen und Diensten wie Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder Kinder-Tageseinrichtungen. Neue Ideen, Materialien und Konzepte werden vorgestellt. Besonders wichtig ist der Blick über den Tellerrand, beispielsweise welche Ideen der Kinderbrandschutzerziehung können auch für Menschen mit Behinderung verwendet werden? Um einen konstruktiven Austausch in kleinen Gruppen zu gewährleisten, ist die Anzahl der TeilnehmerInnen auf etwa 70 Personen begrenzt. Unser Tipp: Kombinieren Sie die INFO-TABS mit der neuen Fortbildung unter 1.
Zum Programm, dem Info-Flyer, der Online-Anmeldung und weiteren Informationen
3. Neue Richtlinie Räumungshelfer
In sozialen Einrichtungen und Diensten ist es nicht ausreichend, Beschäftigte in der Bekämpfung von Entstehungsbränden mit tragbaren Feuerlöschern und Wandhydranten zu schulen. Zusätzlich ist es erforderlich, Beschäftigte und soweit möglich Menschen mit Betreuungsbedarf in der Menschenrettung auszubilden:
Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung.
Räumung, manchmal auch „kurzfristige Evakuierung“ genannt, bezeichnet das schnelle in Sicherheit Bringen von Menschen aus einem akut gefährdeten Bereich. Aufgrund der zeitlichen Abläufe ist die Räumung bei sozialen Einrichtungen und Diensten von besonderer Bedeutung, daher wird vielfach wie z. B. in Rheinland-Pfalz bei diesen Einrichtungen bauaufsichtlich ein Räumungskonzept gefordert.
Gemeinsam haben das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz und die MISSION SICHERES ZUHAUSE Regelungen für den Räumungshelfer entwickelt. Diese bauen auf den Informationen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) auf, insbesondere der DGUV Information 205-023 vom Februar 2014 zur Ausbildung von Brandschutzhelfern. Der Entwurf der neuen MSZ-Richtlinie 02/01-2016 / DIVB-Richtlinie 320 gibt eine Übersicht zu Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Räumungshelfern für soziale Einrichtungen und Dienste.
Falls Sie noch Vorschläge einreichen möchten, wie wir die Richtlinie verbessern können, bitten wir um kurzfristige Mitteilung. Wir danken bereits für die positive Resonanz.
4. Internetseiten in Leichter Sprache
Der Paritätische Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland, Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache, hat Internetseiten der MISSION SICHERES ZUHAUSE in die Leichte Sprache übersetzt. Wir danken für die Unterstützung.
Mit dem Menüpunkt "In Leichter Sprache" können Sie auf unserer Website zu diesen Internetseiten in Leichter Sprache wechseln.
Zur Internetseite der Mission Sicheres Zuhause
5. Anpassungen im Internet-Shop
Der Webshop der Mission Sicheres Zuhause wird mit etwa 500 Bestellungen im Jahr stark genutzt, wir freuen uns über das große Interesse an unserem Material.
Um das Bestellen für Sie noch einfacher und transparenter zu machen, haben wir jetzt eine Versandkostenpauschale von 4,49 Euro eingeführt: Porto und Verpackung betragen innerhalb von Deutschland 4,49 Euro, egal wie groß, egal wie schwer!
Bisher haben wir bestimmte Produkte wie Poster und kleine Comic-Hefte großzügig kostenlos verschickt. So haben wir jährlich für mehrere Tausend Euro Material herstellen lassen, das kostenlos verteilt wird. Zusätzlich werden die Kosten für den Versand (im Kalenderjahr 2016 in Höhe von 3.500,- Euro) nur zu einem kleinen Teil zurückerstattet. Also müssen wir außer den Erstellungskosten ein Defizit bei den Versandkosten tragen.
Andererseits wird von uns gewünscht, dass wir unser Angebot ständig ausbauen und neue Leistungen, Produkte und Veranstaltungen anbieten. Gerne kommen wir diesen Wünschen nach, bitten allerdings um Verständnis, dass wir diese neuen Entwicklungen finanzieren müssen.
Fazit: Es gibt keine kostenlosen Produkte mehr in größerer Stückzahl, wir müssten sonst langfristig unsere Arbeit einstellen. Wir hoffen sehr auf Ihr Verständnis. Ein kostenloses Ansichtsexemplar wird bei diesen Produkten weiterhin auf Anfrage verschickt, natürlich müssen auch hier die Lieferkosten (in diesem Fall nur 2,50 Euro für Verpackung und Versand) bezahlt werden.
Bitte berücksichtigen Sie, dass bei der Mission Sicheres Zuhause keine Personalkosten anfallen: Alle Mitglieder der Mission arbeiten ehrenamtlich für die Mission.
Zum Webshop der Mission Sicheres Zuhause
Für Fragen, Anregungen und Kommentaren stehen wir Ihnen gern unter info@mission-sicheres-zuhause.de zur Verfügung.
Viele Brandopfer können durch Aufklärungsarbeit verhindert werden. Wenn Sie mit einer Spende unsere ehrenamtliche Arbeit unterstützen, danken wir Ihnen. Jeder Cent ihrer Spende hilft!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der
MISSION SICHERES ZUHAUSE
Ein Newsletter der
MISSION SICHERES ZUHAUSE e.V.
Bahnhofstraße 18
54439 Saarburg
Tel.: 06581 996148
Fax: 06581 996147
info@mission-sicheres-zuhause.de
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Schriftführerin Angela Meyer
Sie können diesen Newsletter hier zu jeder Zeit wieder abbestellen.